
Der amerikanische Jazz-Gitarrist Jim Hall gehört zu den Größten des Genres. Im folgenden Artikel geht es um die Gitarren von D’Aquisto, Sadowsky, Gibson und Framus, die Jim Hall verwendete, außerdem um seine diversen Verstärker – und natürlich um seine Musik: Sein Ton, sein spielerischer Ansatz, seine so unkonventionellen wie geschmackvollen Ausbrüche aus dem Traditionalismus des swingenden Jazz haben über Jahrzehnte gewirkt und sind zu einer Institution geworden. Denn das Repertoire kaum eines Jazz-Gitarristen ist so vielschichtig und interessant wie die Musik des am 4. Dezember 1930 in Buffalo, New York geborenen Künstlers. Jim Hall starb am 10. Dezember 2013 in New York im Alter von 83 Jahren.
Was seine Bedeutung für das Instrumentalspiel und die Beeinflussung anderer Musiker angeht, ist Jim Hall der Jimi Hendrix der Jazz-Gitarre: John McLaughlin, Larry Coryell, John Scofield, Pat Metheny und viele andere haben ihn als Vorbild bezeichnet. Hall hat auch etliche Bücher und Lehrvideos veröffentlicht, das beste Anschauungs- und Anhörungsmaterial sind allerdings die auf YouTube kursierenden Live-Mitschnitte.
JIM HALL: DIE MUSIK
Zu den frühen musikalischen Highlights seiner Karriere gehören die Aufnahmen mit dem Quintett von Chico Hamilton (1955), dem Jimmy Giuffre Trio (1956-59), dann die mit Pianist Bill Evans eingespielten Klassiker ,Undercurrent‘ und ,Interplay‘ (1962) und ,What’s New‘ und ,The Bridge‘ von Sonny Rollins sowie diverse Aufnahmen mit dem Art Farmer Quartet (,Live At The Half Note‘, 1963).
Hier eine Liste wichtiger Aufnahmen von Jim Hall als Leader, die man als Jazz-Gitarren-Fan gehört haben sollte:
Jazz Guitar (Pacific Jazz, 1957)
Jazz Abstractions (Atlantic, 1960) – with Gunther Schuller

It’s Nice to Be With You (MPS, 1969)
Alone Together (Milestone, 1972) – with Ron Carter
Concierto (with Chet Baker and Paul Desmond, CTI, 1975)

Live! (Verve, 1975)
Live in Tokyo (Paddle Wheel, 1976)
Commitment (A&M, 1976)
Jim Hall and Red Mitchell (live at Sweet Basil, Artists House, 1978)
Big Blues (with Art Farmer, CTI, 1978)
Circles (Concord, 1981)
Studio Trieste (CTI, 1982)
Live at the Village West (with Ron Carter, Concord, 1984)
Telephone (with Ron Carter, Concord, 1985)
Jim Hall’s Three (with Steve La Spina and Akira Tana, Concord, 1986)
These Rooms (Denon, 1988)
All Across the City (Concord, 1989)
Subsequently (Music Masters, 1992)
Youkali (CTI, 1993)
Something Special (Inner City, 1993)
Dedications & Inspirations (Telarc, 1993)
Dialogues (Telarc, 1995)
Textures (Telarc, 1996)
Panorama: Live at the Village Vanguard (Telarc, 1997)
By Arrangement (Telarc, 1998)
Jim Hall & Pat Metheny (Telarc, 1999)
Grand Slam: Live at the Regatta Bar (with Joe Lovano, Telarc, 2000)
Jim Hall & Basses (Telarc, 2001)
Duologues (with Enrico Pieranunzi, Cam Jazz, 2004)
Magic Meeting (with Scott Colley and Lewis Nash, ArtistShare, 2005)
Free Association (with Geoffrey Keezer, ArtistShare, 2006)
Hemispheres (with Bill Frisell, Joey Baron and Scott Colley, ArtistShare, 2008)
Conversations (with Joey Baron, ArtistShare, 2010)
Live! vol. 2–4 (with Don Thompson and Terry Clarke, ArtistShare, 2013)

Mindestens so interessant sind die folgenden Aufnahmen von Jim Hall als Sideman von
+++ Bob Brookmeyer
Traditionalism Revisited (World Pacific, 1957)
Kansas City Revisited (United Artists, 1958)
7 x Wilder (Verve, 1961)
Trombone Jazz Samba (Verve, 1962)
+++ Gary Burton
Something’s Coming! (RCA, 1963)
+++ Ornette Coleman
Broken Shadows (Columbia, 1972 [1982])
+++ Ron Carter
Telephone (Concord 1990: live 1984)
+++ Bill Evans
Interplay (Riverside, 1962)
Undercurrent (Blue Note, 1963)
Intermodulation (Verve, 1966)
Loose Blues (Milestone, 1982) (recorded 1962)
+++ Art Farmer
Listen to Art Farmer and the Orchestra (Mercury, 1962)
Interaction (Atlantic, 1963)
Live at the Half-Note (Atlantic, 1963)
To Sweden with Love (Atlantic, 1964)
+++ Jimmy Giuffre
The Jimmy Giuffre 3 (Atlantic, 1957)
Trav’lin’ Light (Atlantic, 1958)
The Four Brothers Sound (Atlantic, 1958)
Western Suite (Atlantic, 1958)
Herb Ellis Meets Jimmy Giuffre (Verve, 1959) with Herb Ellis
7 Pieces (Verve, 1959)
The Easy Way (Verve, 1959)
The Jimmy Giuffre Quartet in Person (Verve, 1960)
Hollywood & Newport 1957–1958 (Fresh Sound, 1992)
Complete Studio Recordings (Gambit Spain, 2005)
+++ Chico Hamilton
Chico Hamilton Quintet featuring Buddy Collette (Pacific Jazz, 1955)
The Original Chico Hamilton Quintet (World Pacific, 1955 [1960])
Chico Hamilton Quintet in Hi Fi (Pacific Jazz, 1956)
Chico Hamilton Trio (Pacific Jazz, 1956)
Ellington Suite (World Pacific, 1959)
+++ Hampton Hawes
All Night Session! Vol. 1-3 (Contemporary, 1956 [1958)
+++ Lee Konitz
You and Lee (Verve, 1959)
+++ Kronos Quartet
Music of Bill Evans (Savoy, 1986)
+++ John Lewis
Grand Encounter (Pacific Jazz, 1956)
The John Lewis Piano (Atlantic, 1957)
The Wonderful World of Jazz (Atlantic, 1960)
Essence (Atlantic, 1962)
+++ Modest Jazz Trio
Good Friday Blues (Disques Vogue, 1960)
+++ Gary McFarland
The Jazz Version of “How to Succeed in Business without Really Trying” (Verve, 1962)
+++ Greg Osby
The Invisible Hand (Blue Note, 2000)
+++ Sonny Rollins
The Bridge (Bluebird, 1962)
What’s New? (Bluebird, 1962)
The Standard Sonny Rollins (RCA Victor, 1964)
Road Shows Vol. 2 (EmArcy, 2011)
+++ Sonny Stitt
Stitt Plays Bird (Atlantic, 1964)
plus viele weitere Recordings, u.a. mit Paul Desmond, Stan Getz, Ella Fitzgerald, Helen Merrill, Jack Montrose, James Moody, Gerry Mulligan, Mark Murphy, Lalo Schifrin, Billy Taylor, Ben Webster
VIDEO HIGHLIGHTS
+++ Jim Hall & Attila Zoller
WEITERE INFOS
JIM HALL: SEINE GITARREN

+++ SADOWSKY
Archtop-Gitarren, kleine Verstärker mit 12″- oder 15″-Lautsprecher und warme Sounds sind das, was die meisten Jazz-Gitarristen anstreben. In seinen letzten Jahren war Jim Hall meist mit seinem Sadowsky Signature Model zu sehen, das auf seiner D’Aquisto Archtop basierte, die der legendäre Jimmy D’Aquisto für ihn gebaut hatte. Die Zusammenarbeit mit Roger Sadowsky ging ca. 15 bis 20 Jahre. Angeblich haben Hall und Sadowsky mehr als vier Jahre an ihrem gemeinsamen Signature-Modell gearbeitet.
Auf https://sadowsky.com/sadowsky-instruments/archtops/jim-hall-model ist zu lesen:
„After several prototypes, Roger refined the Jim Hall Guitar by reducing the thickness of the top and back to provide a more acoustic response. He reduced the depth of the body to control feedback, designed a new ebony tailpiece with a string ground, and shaped the neck until it felt just right to Jim.“
Hier einige Details des Sadowsky Jim Hall Models:
16″ Body with 2 3/4″ Side Depth
Lightweight 5-ply Premium Flame Maple Construction
Maple Neck with Ebony Fingerboard
Dovetail Neck Joint Shaped to Jim Hall’s Specifications
Custom Designed Sadowsky Ebony Tailpiece with String Ground
24 3/4″ Scale Length
1 3/4″ Nut Width
Custom-Wound Sadowsky Pickup with Gold Cover („The pickup is based on the original pickup in Jim Hall’s D’Aquisto and is made to my specifications by DiMarzio.“)
Highest Quality Pots and Switchcraft Jack
Average Weight: 6.25 lbs
Die Gitarre wurde anfangs in Japan, zuletzt dann angeblich in Kanada von Godin hergestellt.
„The Sadowsky Jim Hall guitar is being made in Japan under the supervision of the head of my Sadowsky Tokyo workshop, Yoshi Kikuchi. The Sadowsky Tokyo shop was established ten years ago to meet the demand for my instruments in Japan. Yoshi spent a year working at Sadowsky Guitars, NYC before returning to Japan to set up and manage the Sadowsky Tokyo shop.“
Wie Jim Halls frühere Instrumente ist auch die Sadowsky aus laminierten Hölzern hergestellt. Roger Sadowsky hierzu: „Jim and I (and many other players) believe that a laminated top sounds superior to a solid wood top when played through an amplifier, with less feedback as well. Of the original prototypes, one was built with a 5-ply maple top, and the other with a spruce top. The 5-ply maple was the clear winner when played through an amp.“
Diese feine Gitarre kostete zuletzt ca $5100 incl. custom hardshell case, was ca. $ 6500 beim Import nach old Germany wären. Dafür bekommt man auch schon eine alte ES-175. Eigentlich braucht man als Jim-Hall-Fan-aber beide. ;-)
+++ D’AQUISTO
Originale D’Aquistos, wie Jim Hall sie lange spielte, sind heute weder zu finden noch zu bezahlen. Aber es gab ja glücklicherweise kopierwütige Japaner: Dieses D’Aquisto Jazz Line DQ-JZ Modell ist eine japanische Reproduktion von Jazz-Gitarrist Jim Halls originaler D’Aquisto Archtop. Diese Gitarren wurde zwischen 2006 und 2008 in Japan von Aria hergestellt. Weitere Fotos und Details HIER.
Von Jimmy D’Aquisto spielte Jazz-Gitarrist Hall neben seiner Archtop auch eine Avant-Garde Acoustic.
*** GIBSON
Der Klassiker unter den Hall-Gitarren ist die Gibson ES-175 aus den frühen 1950er-Jahren, mit einem P-90-Tonabnehmer. Jim Hall hatte diese Gitarre 1956 von seinem Kollegen Howard Roberts gekauft, dessen Nachfolger in der Band von Jimmy Giuffre er war.
Fast alle Gitarren die Jim Hall spielte hatten einen oder keinen Pickup und laminierte Decken. Besaitet waren Halls Archtops mit D’Aquisto Strings in de Stärken .011-.050, gelegentlich fielen die Bass-Saiten auch dicker aus. Natürlich Flatwounds! “The top string is .011 and the bottom is .050 or perhaps a little heavier. I usually use a .022 for the third string, but I also use an unwound .019 so that I can bend it a bit to sound like a horn.” Zuletzt verwendete Hall auch Sadowsky Flatwounds in den Stärken .011-.050, mit einer nicht umwickelten G-Saite von .018er Stärke.
Den Tone-Regler seiner Gitarren hatte Hall angeblich meist ganz zurückgedreht – der bekannte Handschuh-Ton hatte bei ihm aber immer noch eine Menge Format und Prägnanz, oft scheint es so, als habe man bei Studio-Mitschnitten auch akustische Anteile seiner Archtops mit aufgenommen.
+++ ANDERE

Es gab anscheinend Mitte der 60er-Jahre auch eine kurze Zusammenarbeit von Jim Hall mit dem deutschen Hersteller Framus. Oder hatte man den Amerikaner und seinen Kollegen Charles Mingus einfach nur mal kurz zum Model gemacht? Bei der Gitarre handelt es sich um eine Variation der Framus Attila Zoller De Luxe.
JIM HALL: VERSTÄRKER UND EFFEKTGERÄTE
An Verstärkern verwendete Jim Hall die folgenden Combo-Modelle:
Polytone Mini-Brute Amplifier (Transistor-Technik)
Gibson GA50 (Röhrenverstärker)
Walter Woods Amp
Harry Kolbe GP-1 Pre-Amp and Cab
Jim Hall: “I used a Gibson amp, I actually remember the number, it was a GA50. I love the sound of tube amps in general. I don’t know, I may have been able to get used to a Fender but there was something about the subtlety of that amp that I liked. I liked the way it looked, like an old radio.” Und natürlich nutzte Hall gezwungenermaßen oft das, was er an Verstärkern von Veranstaltern auf die Bühne gestellt bekam.
Eher selten war Jim Hall mit Effektgeräten zu hören; in den90er-Jahren experimentierte er mit Delays, Chorus, Harmonizer und sogar mit Verzerrern. In den Bereich fällt sicher auch der seltene Einsatz seiner Taylor 12-string Acoustic-Gitarre.
Mehr zum Thema Jazz-Amps und was wir uns von dieser Illusion erhoffen, in meinem Artikel in Gitarre & Bass: www.gitarrebass.de/stories/der-jazz-amp