
Manchmal läuft nicht alles nach Plan. Eigentlich sollte Mitte November, zum 80. Geburtstag von Jimi Hendrix, ein weiteres Buch über mein langjähriges Lieblingsthema erscheinen. Zwei Monate vor dem geplanten Termin machte mein Verlag nach einer längeren kommunikationsfreien Phase einen Rückzieher. „Die Preise sind explodiert, das Kaufverhalten ist extrem zögerlich geworden, unser Großhändler nimmt auch nur noch kleine, vorsichtige Mengen ab. Hinzu kommen Energiekostenbeteiligung bei der Druckerei sowie seit Juli die monatlichen Pflichtpauschale für Verpackung und deren Entsorgung. Es ist einfach alles nicht mehr zu stemmen …“
OK, ich habe mich mit etwas Verständnis und großer Enttäuschung nur zehn Minuten geärgert, mir ein Konzept ausgedacht, zwei mails geschrieben – und dann war die Sache baumschonend und ohne Papierkosten geregelt. Mein Buch heißt jetzt „Jimi on Sunday“, liefert alles Wissenswerte über den Musiker, und ist garantiert das erste Hendrix-Buch, das es nur als Online-Serie gibt. Ab Sonntag, dem 18. September 17:00 Uhr, erscheint von nun an wöchentlich ein neues Kapitel zum Thema – exklusiv bei amazona.de – und das Schöne ist: Über die Kommentarfunktion von Amazona.de können wir in Kontakt treten. Ich freue mich über Diskussion, Kritik, Anregungen & Tipps – all about Jimi Hendrix.
Hier die bisher veröffentlichten Folgen:
The Jimi Hendrix Book (1) – Ungekürzt auf AMAZONA.de
The Jimi Hendrix Book (2) – Hamburg Star Club
The Jimi Hendrix Book (3) – Kindheit, Army, Profimusiker
The Jimi Hendrix Book (4) – 1966-1977: Pop Rock Superstar
The Jimi Hendrix Book (5) – Experience: Noel Redding & Mitch Mitchell
The Jimi Hendrix Book (6) – Die Studio-Alben
THE JIMI HENDRIX BOOK (7) – DIE GITARREN
The Jimi Hendrix Book (8) – Die Live Alben
The Jimi Hendrix Book (10) – Das Studio als Instrument
The Jimi Hendrix Book (11) – Die Gitarren-Spieltechniken
The Jimi Hendrix Book (12) – Jimi at Woodstock
The Jimi Hendrix Book (15) – Seine legendären Gitarren-Sounds
The Jimi Hendrix Book (16) – Hendrix Einflüsse und Inspirationen
The Jimi Hendrix Book (17) – Jimi Hendrix und der Jazz
Was bisher geschah
Als ich mich zum ersten Mal systematisch mit den Aufnahmen von Jimi Hendrix beschäftigte, war die Welt eine andere. Für Musiker, Fans, Wissenschaftler und Menschen. 1989 waren eine überschaubare Handvoll Hendrix-Alben (neu als CDs, aber auch noch als Vinyl-LPs oder MCs) im Handel, es gab auch ein paar Videos (auf VHS-Kassette) und einige Bücher, die meisten davon englischsprachig. Googeln hieß damals Suchen, Recherchieren, Lesen – Genuss und Erkenntnis waren irgendwie noch mit mehr organisatorischem Aufwand verbunden. Dieses neue Buch, das du jetzt hier als Serie lesen kannst, basiert auf „Elektrisch: Der Musiker hinter dem Mythos“, der ersten deutschsprachigen Komplett-Analyse des Werks von Jimi Hendrix, die von 1991 an ein gutes Vierteljahrhundert im Handel war. So lange, wie Hendrix gelebt hat. Aber auch ein Standardwerk kann mal ein Update gebrauchen, insbesondere weil uns die vergangenen Jahrzehnte ja doch noch eine Menge großartiger Live-Musik dieses Gitarristen & Sängers geschenkt haben. Außerdem ein paar rare Studio-Aufnahmen, Amateur-Videos und -Konzertmitschnitte, von Fans akribisch recherchierte Websites, Fotobände, Biografien, Erinnerungen von Mitmusikern und Weggefährtinnen. Und immer mehr Künstlerinnen und Künstler haben Jimi Hendrix für sich entdeckt – einige von ihnen erzählen in dieser neuen Serie davon.








Da bei diesem speziellen Buch, das nun mal kein Buch geworden ist, alles anders ist, gibt es hier ein paar „Thank you!“ vorab – sie gehen an Menschen und Musikerinnen & Musiker, die mich bei diesem Thema in den vergangenen Jahren in irgendeiner Form unterstützt haben, und/oder von denen ich in Gesprächen und bei Konzerten eine Menge gelernt habe:
Thank you, Al Hendrix, Albert Collins, Albrecht Piltz, Andreas Willers, Arnd Müller, Beautiful People, Billy Corgan, Bruno Fritz, Carla Schild-Kreindl, Carlo May, Carlos Santana, Caspar Brötzmann, Christof Felder, Christy Doran, Claus Boesser-Ferrari, Dieter Posnanski, Dietmar Schmischke, Eckhard Bergmann, Frank Heinrichs, Günter Zint, Günther Thömmes, Harry Hohmann, Heinz Rebellius, Hellmut Hattler, Helma Kaldewey, Holger Klassen, Innes Sibun, Jack Bruce, Jacque Bernhart, Jeff Beck, Jimi Hazel, Jimi Hendrix, Joe Satriani, Kalla Piel, Kalle Paltzer, Katja Rapelius, Klaus Wolfgang Niemöller, Marcus Deml, Marian Menge, Martin Lejeune, Michael Frank, Michael Landau, Michael Rüsenberg, Mido Fayad, Mike Falkowski, Mike Stern, Monika Dannemann, Nguyên Lê, Noel Redding, Paul Leonard, Peter Bursch, Peter Grandl, Peter Wölpl, Reeves Gabrels, Rich Schwab, Richie Sambora, Rob Becker, Robin Trower, Roger Drosdatis, Roland Kron, Rory Gallagher, Steve Lukather, The Tramperts, Thomas Blug, Tim Kokje, Tobias Hoffmann, Uli Jon Roth, Vernon Reid, Xaver Luderböck …
Diese Art der Veröffentlichung ist ein Versuch, und ich hoffe, dass es eine gute Erfahrung wird. Aber wenn wir nichts Neues ausprobieren, dann wird’s bekanntlich langweilig. In dem Zusammenhang vielen Dank an amazona.de-Chefredakteur Peter Grandl und an den großartigen Fotografen und Buchautor Günter Zint für ihre Unterstützung. Und da Günter Hendrix schon 1967 im Hamburger Star-Club fotografierte und später auch bei seinem letzten Konzert auf der Insel Fehmarn aktiv war, habe ich ihm Teil 2 meiner Serie gewidmet, mit einem ausführlichen Porträt dieses Bildkünstlers und Zeitzeugen.
Viel Spaß beim Lesen! Jeden Sonntag, ab 17:00 Uhr, geht eine neue Folge von “Jimi on Sunday” online!
