Ich habe diese SG-Kopie von Westone, vermutlich handelt es sich um das Modell XG-10, in den eBay-Kleinanzeigen entdeckt und war schon anhand der Fotos erstaunt über die gute Fertigungsqualität. Was sich bestätigte, als ich die Gitarre ein paar Tage später in der Hand hielt: Der eingeleimte Hals und das Palisander-Griffbrett haben Burny/Tokai-Niveau, das Gewicht ist OK, nur die Body-Resonanz war bei der trocken, also ohne Amp angespielten Gitarre eher unspektakulär. Ist das wirklich Mahagoni?
Interessant war es, etwas über das Alter dieser Gitarre und den Hersteller herauszufinden. Sicher ist, dass in den 1970er- und – 80er-Jahren Westone-Instrumente in Japan von Matsumoku hergestellt wurden – und das waren erstklassig verarbeitete Gitarren und Bässe. Ende der 80er wurde die Produktion dann nach Korea verlagert, später nach China. D.h., dort wurden Instrumente unter dem Namen “Westone” gefertigt, dessen Rechte durch verschiedene Hände gingen, von Japan in die USA, dann nach England und zuletzt zu Musik Meyer nach Deutschland. Sehr unterschiedlich fielen daher auch die Westone-Produkte aus, und nicht nur bei diesem Namen sollte man daher einfach mal ganz unvoreingenommen checken, was man da in der Hand hält. Bei der hier zu sehenden SG komme ich nicht zu einem eindeutigen Ergebnis. Die Qualität der Verarbeitung ist auf hohem Niveau, das Holz ist OK, die Reste einer Seriennummer an der hinteren Kopfplatte, hier verdeckt von einer nachträglich angebrachten asiatischen Münze, könnte auf Korea oder auch China als Produktionsort hinweisen. Ist in dem Fall aber auch egal. Denn seit ich vor einigen Jahren mal eine neue Ibanez SJ500-VLS made in China in der Hand hielt, weiß ich, dass man auch auf diesem Planeten auf Sadowsky- oder PRS-Niveau fertigen kann, wenn man das möchte.
Zurück zur Westone-SG: Mit neuen Grover-Stimmmechaniken (statt der barocken Sperzel-Locking-Tuners, die der Vorbesitzer montiert hatte), einer Allparts-Bridge mit Messing-Reitern und einem Alu-Tailpiece von Faber verbesserte sich das erheblich. Auch die PAF-typischen Burny-VH-1-Pickups brachten frischen Wind, denn sie klingen sehr viel offener, als die handschuhtonigen Original-Humbucker. Den ganz entscheidenden Kick brachte allerdings das neue Trussrod-Cover. Auch klanglich. Über diesen Punkt wird kaum geredet, aber es ist so. Glaube mir … 🤘🤣
A Derek Trucks guitar with the iconic socket breakout of John Scofields Ibanez AS200, covered by a Telecaster jack plate. Call me Sco Derek, she whispered. I will, honey.
So ganz zufrieden war ich aber immer noch nicht mit meinem gepimpten Neuerwerb, woraufhin ich mich zum lokalen Musikhandel begab und eine neue Gibson SG (Maestro Tailpiece Model, ca. 1700 Euro) antestete, um Geheimnisse des göttlichen Tons zu erforschen und mir ein paar Tipps & Tricks für inspirierendes Schwingungsverhalten abzugucken. Ich mache es ganz kurz: Selten so eine schrottige, überhaupt nicht eingestellte neue Gitarre in der Hand gehabt, die auch noch so tot klang wie ihr vertrocknetes Griffbrett aussah. Traurig, denn ich liebe diese Traditionsmarke und die Musik, die ihre Gitarren ermöglicht haben. OK, für den dreifachen Preis gibt’s auch von Gibson immer noch was ganz Ordentliches – aus dem Custom-Shop.
Anschließend war ich dann tendenziell absolut begeistert von meiner Westone, die so ungefähr ein Zehntel des o.g. Looser-Bretts gekostet hatte. Ob sie jetzt mit .011er- oder .010er-Saiten besser schwingt und klingt, bleibt zu klären, und vielleicht muss ich auch noch mal ein bisschen am Hals drehen. So oder so aber die beste Low-Budget-Gitarre, die ich bisher entdeckt habe.
Ich habe das heiße Gerät Sco Derek genannt. Passte irgendwie, wegen Slide-Papst Trucks und dem Buchsenblech an John Scofields Ibanez AS200. Auf der Fotocollage im Hintergrund ist allerdings keiner der genannten Herren und auch nicht Bo Derek zu sehen – aber Madonna Louise Veronica Ciccone. Eine weitere Gitarristin & Performerin, die mich live mal extrem beeindruckt hat. +++
WESTONE XG-10
1970s/80s made in Japan by Matsumoku
1990s made in Korea
2000s made in China
Serial Number lost
Additional Features: Grover Tuner,
Burny VH-1 PUs, Faber Tailpiece,
Allparts Bridge with brass saddles
MORE
Wikipedia
Westone
Japan
Fan