Der deutsche Hersteller Framus war in den 1950er- bis 70er-Jahren sehr kreativ, was Design, Technik und Marketing der eigenen Instrumente anging. Die hier zu sehende Framus 5/108E Studio Electric wurde im März 1967 hergestellt und ist eines meiner Lieblingsinstrumente des fränkischen Herstellers. Wo sonst bekommt man schon die Merkmale Thinline, Softline, Archtop und Schraubhals in einem kompakten Instrument im Parlour-Format geliefert? Dazu noch ein Singlecoil-Pickup, ein Lautstärke- und ein Ton-Regler – und die Frage: Was macht man mit so einem Instrument? Wer hat diese E-Gitarre gespielt? Gebaut wurde sie nur ein paar Jahre lang, zwischen ca. 1965 und ‘69. Es gab sie auch als Softline-Fullbody-Modell sowie mit gerader Zarge und Binding.
Ich habe meine Framus 5/108E Studio Electric vor ca. 20 Jahren von Norbert Schnepel, dem Chef des Musikkeller Dorsten abgekauft. Norbert hat 1987 gemeinsam mit Helmuth Lemme das Buch “Made in Germany” verfasst und im Eigenverlag veröffentlicht – und damit auch das internationale Interesse an alten deutschen Instrumenten geweckt. Seitdem hat sich viel getan in der Szene – und ganz viel kann man auf die Arbeit von Norbert Schnepel zurückführen. Dankeschön!
Das schöne Bild im Hintergrund stammt von der Kölner Künstlerin Karin Galow-Böhle aka C. Binar
FRAMUS 5/108E STUDIO ELECTRIC
Made in Germany in March 1967 / 67C
Serial Nr. 13496
Thinline Softline Archtop Design
One Pickup, Volume & Tone
Detachable Laminate Neck
MORE
Musikkeller
Framus
Binar